An der Polizeiwache Ecke Davidstraße/Spielbudenplatz erwarten den Besucher mit drei Theatern nebeneinander diverse Vergnügungen der anderen Art:
St.-Pauli-Theater, Schmidts Tivoli und das berühmte Schmidt Theater. Schließlich wartet auch noch das Operettenhaus als Musical-Premierentheater auf Kundschaft. Nachbar ist das äußerst interessante und berüchtigte Wachsfigurenkabinett Panoptikum. Das Panoptikum HH hat nichts mit dem berühmten Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds, das ursprünglich aus London stammt, und das es inzwischen auch in anderen Städten, zum Beispiel Berlin gibt, zu tun. Es ist ein eigenständiges Wachsfigurenkabinett auf der Reeperbahn, Hamburgs berühmter Meile auf St. Pauli.
Eine Ausstellung bekannter Persönlichkeiten aus Wachs
Im Panoptikum HH werden verschiedene bekannte Leute aus Film, Funk und Fernsehen präsentiert – hautnah, lebensgroß und fast wie echt. Unter anderem sind Fußballmanager und TV-Gourmet Rainer Calmund, eine Figur von Robbie Williams und viele andere Stars und Sternchen zu sehen. Im Grunde genommen ist es nichts anders, als eine Ausstellung der anderen Art. Wer seinen Lieblingsprominenten schon immer mal in Naturgröße erleben wollte, sollte unbedingt ins Panoptikum gehen. Der Eintritt ist nicht allzu teuer und den Kiez einmal live zu erleben, ist auf jeden Fall faszinierend.
Panoptikum Hamburg – eine tolle Touristenattraktion
In der Freien- und Hansestadt Hamburg gibt es viele fantastische Sehenswürdigkeiten, Musicals, Shows und Touristenmagneten. Dazu gehört auch das Hamburger Wachsfigurenkabinett auf der Reeperbahn. Es beherbergt zahlreiche Wachsfiguren, meist lokal, maritim und hanseatisch geprägt. Man findet vielleicht nicht die ganz großen Namen wie bei Madame Tussauds, jedoch birgt das Museum eine Vielzahl von Überraschungen, auch der anzüglichen Art. Auch Exemplare aus früheren Jahrhunderten, wie die Menschen sich damals Sachen erklärten, sind zu sehen. Aufklärung lässt grüßen! Das Hamburger Wachsfigurenkabinett ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Panoptikum Geschichte
Im Jahre 1879 wurde das Wachsfigurenkabinett von Friedrich Hermann Faerber gegründet.
Aufgrund mangelnder Fotografien und Fernseher zog es die Bevölkerung in das Wachsfigurenmuseum um einmal bekannte Gesichter wie Politiker oder gar Mörder zu sehen. Die Hansestadt Hamburg war damals eine der wenigen deutschen Städte, die zu dieser Zeit noch keine Wachsfiguren Ausstellung hatte.
Panoptikum heute
Heute zieht das Panoptikum nicht nur Touristen an um sich mit nationalen und internationalen Stars fotografieren zu lassen. Hier treffen Sie unter anderem auf Stars und Persönlichkeiten wie dem U.S. amerikanischen Präsidenten Barack Obama, den ehemaligen heiligen Vater Papst Benedikt, die beiden Hamburger Größen Hans Albers und Freddy Quinn.
Ziehen Sie Grimassen neben dem ostfriesischen Blödelbarde Otto Waalkes, der höchstpersönlich den Maskenbildnern des Museum zur Vermessung bereitstand.
Etwas historisch wertvolles erwartet Sie, sobald Sie in die Nähe der weltbekannten britischen Popgruppe, den Beatles kommen. Die englischen Pilzköpfe bestritten bekanntermaßen zu Beginn ihrer außergewöhnlichen Karriere einige Auftritte im Star Club.
Als dieser zu Beginn der 70er Jahre abgerissen wurde, konnten die Betreiber der Ausstellung einige originale Bretter aus der Bühne organisieren und drappierten die Figuren der Beatles auf diesen.
Das Wachsfigurenkabinett hat an 7 Tagen in der Woche geöffnet, die Öffnungszeiten lassen sich der Homepage entnehmen.
Web:
Adresse:
Spielbudenplatz 3
20359 Hamburg
Tel.: 040 / 31 03 17
Fax: 040 / 51 29 63