Städtereise Hamburg Wochenende Hamburg Städtetrip Hamburg
  • Startseite
  • Über Hamburg
    • Geschichte und Kultur
    • Geographie und Klima
    • Wirtschaft und Handel
    • Hamburg heute
  • Sehenswürdigkeiten
    • Speicherstadt und HafenCIty
    • Elbphilharmonie
    • Hamburger Hafen
    • St. Michaelis Kirche (Michel)
    • Reiseführer und Kartenmaterial
    • Planten un Blomen
  • Aktivitäten und Freizeit
    • Hafenrundfahrten und Schiffstouren
    • Museen und Galerien
    • Parks und Grünanlagen
    • Shopping und Märkte
    • Sport- und Freizeitmöglichkeiten
    • Stadtrundgänge und Radtouren
15 °c
Hamburg
  • Veranstaltungen und Kultur
    • Hamburger Dom
    • Hafengeburtstag
    • Reeperbahn Festival
    • Theater und Oper
    • Konzerte und Festivals
    • Ausstellungen und Events
  • Gastronomie und Kulinarik
    • Restaurants & Cafés
    • Hamburger Spezialitäten
    • Fisch und Seafood
    • Bars & Kneipen
    • Street Food und Imbissstände
  • Unterkünfte
    • Hotels und Pensionen
    • Ferienwohnungen und Appartements
    • Hostels und Jugendherbergen
    • Bed & Breakfasts
    • Luxus- und Boutique-Hotels
  • Praktische Informationen
    • Wichtige Kontakte und Notfallnummern
    • Öffnungszeiten und Feiertage
    • Gesundheit und Sicherheit
    • Reiseführer und Kartenmaterial
  • Verkehr und Anreise
    • Öffentliche Verkehrsmittel
    • Flughafen Hamburg
    • Bahnhöfe & Fernbusse
    • Autovermietung und Carsharing
    • Fahrradverleih und – wege
  • Blog
No Result
View All Result
  • Veranstaltungen und Kultur
    • Hamburger Dom
    • Hafengeburtstag
    • Reeperbahn Festival
    • Theater und Oper
    • Konzerte und Festivals
    • Ausstellungen und Events
  • Gastronomie und Kulinarik
    • Restaurants & Cafés
    • Hamburger Spezialitäten
    • Fisch und Seafood
    • Bars & Kneipen
    • Street Food und Imbissstände
  • Unterkünfte
    • Hotels und Pensionen
    • Ferienwohnungen und Appartements
    • Hostels und Jugendherbergen
    • Bed & Breakfasts
    • Luxus- und Boutique-Hotels
  • Praktische Informationen
    • Wichtige Kontakte und Notfallnummern
    • Öffnungszeiten und Feiertage
    • Gesundheit und Sicherheit
    • Reiseführer und Kartenmaterial
  • Verkehr und Anreise
    • Öffentliche Verkehrsmittel
    • Flughafen Hamburg
    • Bahnhöfe & Fernbusse
    • Autovermietung und Carsharing
    • Fahrradverleih und – wege
  • Blog
No Result
View All Result
Städtereise Hamburg Wochenende Hamburg Städtetrip Hamburg
No Result
View All Result
Home Verkehr und Anreise Bahnhöfe & Fernbusse

Infrastruktur und Verkehr in Hamburg

von Mareike
15. September 2023
Lesevergnügen: 7 min
A A
Infrastruktur und Verkehr in Hamburg

Anreise nach Hamburg

Um in die Freie und Hansestadt Hamburg zu gelangen, stehen Reisenden mehrere Möglichkeiten offen. Als Deutschlands „Tor zu Welt“ war die Hafenmetropole von jeher an wichtige Handels- und Verkehrswege angeschlossen. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Bedeutsame Straßen und Eisenbahnlinien kreuzen sich und auch einer der meist frequentierten Airports der Bundesrepublik liegt ganz in der Nähe der Millionenstadt.

Die 962 Kilometer lange A7 ist nicht nur die mit Abstand längste nationale Autobahn Europas, sie gehört auch zu den am häufigsten benutzten Nord-Süd-Verbindungen des Grünen Kontinents. Die A7 durchquert die Stadt und wird am Elbtunnel zum vierspurigen Verkehrsweg. Wer mit dem Auto aus Schleswig-Holstein oder Süddeutschland gen Landungsbrücken, Michel und Binnenalster fährt, kommt an der A7 nicht vorbei. Darüber hinaus führen die A1 aus Köln, die A21 aus Bad Segeberg, die A23 aus Heide und die A24 aus Berlin sternförmig auf die Stadt an der Elbe zu. Aus allen Himmelsrichtungen gut erreichbar, bleibt die Anreise mit dem Auto unkompliziert. Die A24 beispielsweise verbindet Berlin mit der Hansestadt und macht eine Fahrt von der größten in die zweitgrößte deutsche Stadt bequem und problemlos. Die Parkplatzsituation innerhalb der City ist seit Jahren angespannt. Die beste Variante für ein rasches Weiterreisen in die Innenstadt offerieren die Park & Ride Parkplätze an den U- und S-Bahnstationen im Außenraum. Dort stehen zum Teil kostenlose Parkflächen bereit. Die Fahrtkosten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind niedrig und in jedem Fall günstiger als teure innerstädtische Parkhäuser.

So viele Autobahnen sich vor der Hafencity kreuzen, so viele Schienen führen auch gen Hamburger Hauptbahnhof. Rund 400.000 Zugreisende steigen täglich aus oder um und machen den Bahnhof damit zum meist besuchten der Bundesrepublik. Alle Züge, die weiter gen Nordeuropa steuern halten am Hamburger Hauptbahnhof und so gilt er auch als Sprungbrett nach Skandinavien. Nach Kopenhagen beispielsweise dauert die Fahrt 4,5 Stunden, bis Köln braucht der Zug 4 Stunden und nach Berlin nur 1,5 Stunden. Am Hauptbahnhof angekommen, fädelt man auch problemlos in den öffentlichen Nahverkehr ein. Alle S-Bahnlinien der City fahren den Bahnhof in kurzen Zeitintervallen an und die U-Bahnen 1, 2, 3 und 4 ermöglichen ebenfalls eine angenehme Weiterreise zum Hotel.

ähnlicheArtikel

Der Flughafen Hamburg Helmut Schmidt – Ein Tor zur Welt

Die Köhlbrandbrücke in Hamburg

Ihre Anreise nach Hamburg

Unterwegs in Hamburg – Verkehrsmittel in Hamburg

Wer mit dem Flugzeug an die Elbe gelangt, landet auf dem Flughafen im acht Kilometer nördlich gelegenen Fuhlsbüttel. Lufthansa, AirBerlin und Germanwings bieten mehrmals täglich Verbindungen in sämtliche europäische Metropolen an. Der Nonstop-Flug aus Köln dauert exakt 60 Minuten, aus München braucht die Maschine 1 Stunde und 20 Minuten. Die Strecke Berlin-Hamburg gehört zu den meistgebuchten Deutschlands und benötigt 54 Minuten Flugzeit. In Fuhlsbüttel gelandet, darf von den Reisenden aus verschiedenen Transfervarianten gewählt werden. Die S1 verlässt im 10-Minuten-Takt den Flughafen und chauffiert Passagiere binnen 25 Minuten zum Hauptbahnhof. Die Buslinien 26, 39, 274, 293 und 606 halten vor den beiden Terminals. Wollen Passagiere bequem mit dem Taxi in die Innenstadt gelangen, braucht dies einen Zeitaufwand von rund 20 Minuten. Der Fahrpreis beträgt circa 27,20 Euro.

 

Hamburger Flughafen

Hamburg Airport ist der einzige internationale Flughafen der nördlichsten Hansestadt Deutschlands. Er existiert seit 1911 und ist damit der älteste Flughafen Deutschlands, darüber hinaus der fünftgrößte des Staates. Er liegt im Stadtteil Fuhlsbüttel, dessen Namen er ursprünglich auch trug.

Die Jahreskapazität des Airport liegt bei 15 bis 16 Millionen Passagieren und pro Stunde sind 48 Starts sowie Landungen möglich. Der internationale Airport wird von über 60 Fluggesellschaften aus 125 direkten Zielen angeflogen, was ihn zu einem sehr wichtigen Drehkreuz macht.

Außerdem lädt der Airport immer wieder zu informativen Modellschauen und Rundfahrten für Klein und Groß ein. So können Hobbypiloten oder die, die einmal Pilot werden wollen, die Faszination des Fliegens ganz exklusiv erleben. Vor allem die drei imposanten Aussichtsterrassen locken jährlich viele hundert Besucher zur Besichtigung. Darüber hinaus gibt es eine Fülle an Ausstellungen und Veranstaltungen, über die auf der Website des Airport ausführlich informiert wird.

Web:

https://www.hamburg-airport.de/de

Adresse:

Flughafen Hamburg GmbH

Flughafenstr. 1 – 3

22335 Hamburg

Der Hamburger Flughafen ist einer der wichtigsten Flughäfen Norddeutschlands. 2016 nutzten über 16 Millionen Fluggäste den Hamburg Airport. Das ist ein Zuwachs von beinah 4 Prozent im direkten Vergleich mit den Zahlen des Vorjahres. Insgesamt schafft es der Hamburger Flughafen – was die Fluggastzahlen angeht – auf Platz 5 der wichtigsten Flughäfen in Deutschland. Ganze 53 Fluzeuge können an diesem Standort simultan abgefertigt werden.

 

Hamburg Airport: auch für die Luftfracht ein wichtiges Drehkreuz

Doch nicht nur für Urlauber und Dienstreisende ist der Hamburger Flughafen ein wichtiges Luftdrehkreuz. Auch was die Luftfracht angeht, die in der Regel nachts abgewickelt wird, ist die Bedeutung des Flughafens in den letzten Jahren massiv gestiegen: Derzeit beträgt der Umschlag der Fracht über 66.000 Tonnen.

63 Airlines starten und landen hier täglich

Den meisten wird es sicherlich nicht leicht fallen, mehr als 10 Fluggesellschaften adhoc aufzuzählen. Am Hamburger Fluhafen starten und landen täglich sogar 63 Airlines. Die größten Airlines, die hier die höchsten Passagierzahlen haben, sind aber unbestritten die deutschen Unternehmen Eurowings/ Germanwings, Lufthansa und die AirBerlin. Seit dem Jahr 2016 ist auch der bekannte Billigflieger Ryanair am Hamburger Flughafen vertreten. Die 63 Airlines fliegen insgesamt 130 nationale und internationale Ziele an. Insgesamt handelt es sich um 40 Länder, die vom Airport Hamburg angeflogen werden.

Familien nutzen den Flughafen ebenso wie Dienstreisende

Neben Dienstreisenden sind es allen voran Familien mit Kindern, die den Hamburger Flughafen z.B. als Ablufhafen nutzen, um in die Ferien zu starten. Neben der Kurz- und Mittelstrecke zu den bekannten Zielen wie den Balearen, den Kanaren  oder der Türkei gibt es auch drei direkte interkontinentale Direktverbindungen: New York, Dubai in den Vereinigsten Arabischen Emiraten und Teheran werden direkt angesteuert. Auch wenn 80 Prozent der Fluggäste von Hamburg aus nonstop zu ihrem Wunschziel fliegen, sind ganze 900 Ziele von hier aus mit nur einem einzigen Umstieg zu erreichen. Das macht HAM zu einem effizienten und hervorragend angebundenen Flughafen für jeden Zweck und jede Personengruppe.

Hamburg Airport: Die Top nationalen und internationalen Strecken

Die beliebtesten Strecken von Hamburg aus waren im Jahr 2016 London, Palma de Mallorca als Urlaubsdestination und die Schweizer Hauptstadt Zürich. Was die nationalen, innerdeutschen Strecken angeht, befand sich 2016 München auf Platz 1, gefolgt von Frankfurt und Stuttgart. Insgesamt handelte es sich in diesem Jahr bei etwas mehr als 35 Prozent der Fluggäste um Geschäftsreisende.

Hamburger Hauptbahnhof

Der Hamburger Hauptbahnhof wird von 450.000 Menschen täglich besucht und zählt damit zu den meistfrequentierten Hauptbahnhöfen der Republik. Hier halten pro Tag über 700 Züge des Nah- und Fernverkehrs. Der Bahnhof verfügt über insgesamt acht Gleise für die Fernbahn, vier S-Bahn- und sechs U-Bahn-Gleise. Es ist ein Anlaufpunkt für den gesamten Hamburger Nahverkehr und deshalb aus diesem Netz nicht mehr wegzudenken. Er wurde im Dezember 1906 eröffnet und stellt mit seiner imposanten Dachkonstruktion, die eine Spannweite von über siebzig Metern besitzt, ein im architektonisches Highlight da. Die Mönckebergstraße und die Lange Reihe sind nur wenige Minuten vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt und laden zum Shoppen ein. Die Wandelhalle an der Nordseite des Bahnhofs beherbergt zahlreiche Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, sodass auch lange Umsteigezeiten schnell vergehen. Der Jungfernstieg und die angrenzende Alster laden zu Spaziergängen ein, der Mariendom ist ebenfalls fußläufig erreichbar.

Der Hauptbahnhof bietet einen Anschluss an alle S- und U-Bahn-Linien des Hamburger Verkehrsnetzes. Die S1 bietet in einem kurzen Takt eine regelmäßige Anbindung an den Hamburger Flughafen. Ein paar der Fernverkehrsgleise können sogar von zwei Zügen gleichzeitig genutzt werden, wenn diese kurz genug sind und in verschiedene Richtungen abfahren sollen. In der unmittelbaren Nähe des Bahnhofs befinden sich verschiedene Parkhäuser und die Kurzzeitparkplätze, die aber ebenfalls kostenpflichtig sind. Es gibt außerdem verschiedene Anbieter von Mietwagen im Hauptbahnhof.

Die Geschichte des Hamburger Hauptbahnhofs

Der Bahnhof wurde schon kurz nach seiner Eröffnung zu einem der wichtigsten Bahnhöfe in Norddeutschland, denn viele Deutsche sind zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Amerika ausgewandert und passierten den Bahnhof aus dem Weg zu den Schiffen in Richtung Amerika. Später rollten hier die Züge an die Fronten des ersten und zweiten Weltkriegs, dazwischen nutzten Reisende die Bahnen, um Urlaub an der Nord- oder Ostsee zu machen. Im zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof schwer getroffen und musste bis 1949 wiederaufgebaut werden. Im Jahr 1974 begann eine riesige Modernisierungsmaßnahme, die Bahn investierte hier über 20 Millionen Euro. Der Charakter des Bauwerks blieb davon unberührt. Die Fernbahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin existiert seit 1846. Die Fahrtzeit auf der Strecke beträgt seit 2004 nur noch etwa 90 Minuten.

Die Hafenstadt hat nicht nur die weltberühmte Speicherstatt, den bekanntesten Hafen Deutschlands, sondern auch einen architektonisch schönen Hauptbahnhof. Viele Wege führen nicht nur nach Rom, sondern auch in die Stadt mit dem bekanntesten Hafen Deutschlands, einer davon ist über das Schienenverkehr, das Ziel ist der Hauptbahnhof in Hamburg. Neben dem zentralen Standort – der Bahnhof befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Einkaufsmeile und ist nur ein paar Minuten vom Hafen entfernt, bestricht das Gebäude auch durch eine schöne Außenfassade und ein lebhaftes Innenleben. Täglich circa 450.000 Reisende besuchen den Ankunftsort der Stadt, damit gehört Hamburg zu den wichtigsten Dreh- und Angelpunkte für den Zugverkehr der Bahn.

8 Fernbahn-Gleise, 4 S-Bahn-Gleise, 6 U-Bahn-Gleise das sind die emotionslosen Fakten des Bahnhofs – mittlerweile findet man im Inneres eine Fülle an Restaurants, Shops und Kiosken, natürlich findet man hier auch Informationen über die Stadt und Stadtkarten, anhand dessen man sich besser orientieren kann. Der 6. Dezember 1906 ist der Tag, an dem der zentrale und wichtigste Bahnhof der Hafenstadt eröffnet wurde, also ein Gebäude mit Geschichte, die bis heute weitergeführt wird. Mit diesen Bahnhof beginnt man gerne einen Urlaub oder eine Städtereise, wir wünschen einen schönen Aufenthalt und eine gute Fahrt.

 

Adresse des Bahnhofs:

Heidi-Kabel-Platz 16,

20099 Hamburg

 

Neuer Elbtunnel

Der Neue Elbtunnel ist ein wichtiger Bestandteil des bundesdeutschen Autobahnnetzes und somit wesentlich für den internationalen Reiseverkehr von und nach Deutschland. Die frühesten Planungen des Bauwerkes gehen bis in das Jahr 1934 zurück. Ürsprünglich war in den 1930-er Jahren eine gewaltige Hängeseilbrücke über die Elbe geplant gewesen. Nach 1945 modifizierte man diese Planungen jedoch zu Gunsten eines Tunnels, der heute einer der längsten Unterwasserstraßentunnel der Welt ist.

Der Bau des Elbtunnels dauerte von 1968 bis zum Jahre 1975. Die Gesamtlänge des Bauwerkes beträgt mehr als 3,3 Kilometer. Derjenige Streckenabschnitt davon, der direkt unter dem Flussbett der Elbe verläuft, ist länger als 1 Kilometer. Mehr als 2,8 Kilometer des Bauwerkes sind eine komplett geschlossene Tunnelstrecke. Der Aussendurchmesser der Tunnelröhren beträgt dabei knapp 11 Meter. Der Tunnel verfügte zunächst über 3 Röhren, seit 2002 jedoch über 4 Röhren. Alle Röhren können von der sogenannten Tunnelbetriebszentrale aus überwacht und entsprechend für die Verkehrsströme gesperrt oder freigegeben werden. Der Tunnel verfügt über moderne Notfallausrüstungen und Kommunikationsanlagen.

Web:

http://www.hamburg.de/elbtunnel/

Adresse:

Landesbetrieb Straßen
Brücken und Gewässer der Freien und Hansestadt Hamburg
Sachsenfeld 3-5
20097 Hamburg.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

 

Tags: BahnhofElbtunnelFlughafenHamburgInfrastrukturÖffentliche VerkehrsmittelSehenswürdigkeitenVerkehr
vorheriger Artikel

Musicallocations in Hamburg

nächster Artikel

Auswanderungsmuseum Hamburg

Mareike

Mareike

Mareike ist eine leidenschaftliche Reisende und Expertin für Städtereisen, insbesondere für die faszinierende Stadt Hamburg. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich des Reisens und ihrer Liebe zur Hansestadt ist Mareike die perfekte Autorin für Städtereise-Hamburg.de. Ihre fundierten Beiträge zeichnen sich durch ihre Detailgenauigkeit und ihre Insider-Tipps aus, die Leserinnen und Lesern helfen, das Beste aus ihrer Zeit in Hamburg herauszuholen. Als Reise-Enthusiastin und Expertin für die Stadt Hamburg bringt Mareike ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Interessen von Reisenden mit sich. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft für das Reisen möchte sie dazu beitragen, dass Leserinnen und Leser unvergessliche Erlebnisse in Hamburg erleben. Mareikes Beiträge auf Städtereise-Hamburg.de sind nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und helfen den Leserinnen und Lesern dabei, ihre Reise zu planen und die Hansestadt in vollen Zügen zu genießen.

das könnte dich auch interessieren

Der Flughafen Hamburg: Helmut Schmidt – Ein Tor zur Welt
Flughafen Hamburg

Der Flughafen Hamburg Helmut Schmidt – Ein Tor zur Welt

von Claudia
Die Köhlbrandbrücke in Hamburg
Verkehr und Anreise

Die Köhlbrandbrücke in Hamburg

von Mareike
Ihre Anreise nach Hamburg
Verkehr und Anreise

Ihre Anreise nach Hamburg

von Mareike
Unterwegs in Hamburg – Verkehrsmittel in Hamburg
Öffentliche Verkehrsmittel

Unterwegs in Hamburg – Verkehrsmittel in Hamburg

von Mareike
Hop on Hop off in Hamburg
Verkehr und Anreise

Hop on Hop off in Hamburg

von Mareike

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Result
View All Result

Inhaltsverzeichnis Toggle Table of ContentToggle

  • Anreise nach Hamburg
  • ähnlicheArtikel
  • Der Flughafen Hamburg Helmut Schmidt – Ein Tor zur Welt
  • Die Köhlbrandbrücke in Hamburg
  • Ihre Anreise nach Hamburg
  • Unterwegs in Hamburg – Verkehrsmittel in Hamburg
  • Hamburger Flughafen
  • Web:
  • Adresse:
  • Hamburg Airport: auch für die Luftfracht ein wichtiges Drehkreuz
  • 63 Airlines starten und landen hier täglich
  • Familien nutzen den Flughafen ebenso wie Dienstreisende
  • Hamburg Airport: Die Top nationalen und internationalen Strecken
  • Hamburger Hauptbahnhof
  • Die Geschichte des Hamburger Hauptbahnhofs
  • Adresse des Bahnhofs:
  • Neuer Elbtunnel
  • Web:
  • Adresse:
Hamburg, DE
Sonntag, Mai 11, 2025
broken clouds
15 ° c
62%
9.22mh
75%
16 c 8 c
Fr.
17 c 7 c
Sa.
17 c 7 c
So.
16 c 11 c
Mo.

Beliebte Artikel

  • Literaturpreis Hamburg

    Literaturpreis Hamburg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Von Hamburg nach Dänemark – Hamburg als Zwischenstopp zum Hygge Urlaub

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ein historisches Kleinod: das Wasserschloss in der Hamburger Speicherstadt

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Von Hamburg an die Küste – nach der Großstadt kommt die Entspannung an Nord- oder Ostsee

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Das Alsterhaus in Hamburg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Neu im Magazin

Ein neues Glanzstück für Hamburgs HafenCity: Das Westfield Hamburg-Überseequartier begeistert seit seiner Eröffnung

NDR Vokalensemble: Mozarts geistliche Meisterwerke in der Elbphilharmonie

Städte Reise nach Hamburg in der Weihnachtszeit: Ein unvergessliches Erlebnis

Hamburger Winter-Looks: Modisch durch die kalte Jahreszeit

Prize by Radisson Hamburg St. Pauli: Einzigartiges Designhotel im kulturellen Zentrum Hamburgs

Vom Fingerfood bis zum 3-Gänge-Menü: Catering in Hamburg

Städtereise Hamburg Wochenende Hamburg Städtetrip Hamburg

Willkommen bei Städtereise-Hamburg.de - Ihrem ultimativen Reiseführer für die pulsierende Metropole Hamburg. Unsere Seite ist Ihre maßgeschneiderte Ressource für alle Informationen rund um die Elbmetropole, sei es für einen Wochenendtrip, einen Städtetrip oder einen längeren Aufenthalt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Hamburg und entdecken Sie alles, was die Stadt zu bieten hat.

  • Startseite
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns

Neueste Beiträge

  • Ein neues Glanzstück für Hamburgs HafenCity: Das Westfield Hamburg-Überseequartier begeistert seit seiner Eröffnung
  • NDR Vokalensemble: Mozarts geistliche Meisterwerke in der Elbphilharmonie
  • Städte Reise nach Hamburg in der Weihnachtszeit: Ein unvergessliches Erlebnis
  • Hamburger Winter-Looks: Modisch durch die kalte Jahreszeit
  • Prize by Radisson Hamburg St. Pauli: Einzigartiges Designhotel im kulturellen Zentrum Hamburgs

© 2023 städtereise-hamburg.de || bo mediaconsult

No Result
View All Result
  • Veranstaltungen und Kultur
    • Hamburger Dom
    • Hafengeburtstag
    • Reeperbahn Festival
    • Theater und Oper
    • Konzerte und Festivals
    • Ausstellungen und Events
  • Gastronomie und Kulinarik
    • Restaurants & Cafés
    • Hamburger Spezialitäten
    • Fisch und Seafood
    • Bars & Kneipen
    • Street Food und Imbissstände
  • Unterkünfte
    • Hotels und Pensionen
    • Ferienwohnungen und Appartements
    • Hostels und Jugendherbergen
    • Bed & Breakfasts
    • Luxus- und Boutique-Hotels
  • Praktische Informationen
    • Wichtige Kontakte und Notfallnummern
    • Öffnungszeiten und Feiertage
    • Gesundheit und Sicherheit
    • Reiseführer und Kartenmaterial
  • Verkehr und Anreise
    • Öffentliche Verkehrsmittel
    • Flughafen Hamburg
    • Bahnhöfe & Fernbusse
    • Autovermietung und Carsharing
    • Fahrradverleih und – wege
  • Blog

© 2023 städtereise-hamburg.de || bo mediaconsult